Bester Zigbee Zwischenstecker

Hallo zusammen,

Im Zuge meines Umzugs zu Home Assistant möchte ich auch zunehmend in Richtung Zigbee gehen.

Ich habe das Thema mal hier bei den Sensoren erstellt, weil es mir primär darum geht, die Leistung zu messen. Also beispielsweise eine Automatik zu basteln, die mir anzeigt, wann die Waschmaschine fertig ist.

Außerdem interessiert es mich als PV Anlagenbetreiber, wo der gute Strom hin fließt. Deshalb würde ich Großverbraucher wie Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Kühlschränke etc. gerne von ihrem Verbrauch her überwachen. Dass man mit dem Zwischenstecker auch etwas schalten kann, ist hier eher nachrangig.

Ich bin bei meiner Recherche auf die Marke nous gekommen und auch hier im Forum wurden die Zwischenstecker entsprechend besprochen.

Gibt es Meinungen hinsichtlich meines Anwendungsfalles?

Abschließend hätte ich noch eine Verständnis Frage zu Zigbee:
Ich verwende schon seit vielen Jahren Leuchtmittel von Philips der Marke HUE und habe diese über eine Hue Bridge an meinem lokalen Netzwerk angeschlossen. Soweit ich weiß, verwendet HUE auch den Zigbee Standard, dennoch kann man die HUE Bridge nicht für speziellere Drittanbietergeräte nutzen.
Daher habe ich mir einen Sonoff USB Dongle mit dem gleichen Chipsatz wie der HA skyconnect ihn besitzt, bestellt.

Stören sich die beiden dann im Home Assistant nicht, wenn die HUE Bridge übers LAN und der Stick über USB mit dem gleichen Protokoll am HA server angeschlossen sind?

Der Absatz mit dem „schalten“ ist manchmal gefährlich :warning:
Stell dir mal vor das aus irgend einem Grund das Gerät Ausgeschaltet wird:

  • Stromausfall
  • Smart Home Störung
  • Überlast
  • usw

Und dein Kühlschrank oder Gefriertruhe ist dann aus, und das natürlich wenn du im Urlaub bist :face_with_raised_eyebrow:

Also klare Empfehlung von mir, an solche Geräte nur messende (ohne Relais) verwenden

Beispiel: Shelly PM Mini

2 „Gefällt mir“

Ich mache das auf WLAN-Basis mit Shelly-Steckdosen oder Tasmota-Steckdosen. Du solltes darauf achten, ob der Zwischenstecker nur den aktuellen Leistungsverbrauch meldet oder auch eine Gesamtleistung über die Lebensdauer unterstützt. Ich finde das auch immer eine interessante Zahl, klar kann man das auch im HA akkumulieren lassen.

@ Dreckfresse: Die Steckdosen haben meist eine Einstellung, was passieren soll, wenn der Strom wieder kommt. Gerade in solchen Fällen, wie Kühlgeräte, sollte die Steckdose dann gleich mit ON beginnen.

1 „Gefällt mir“

In Ermangelung von Zwischensteckern, die nur messen können, verwende ich für solche Aufgaben die Shelly Plug S MTR Gen3. Die sind aus meiner Sicht sehr zuverlässig, können Matter und lassen sich so konfigurieren, dass die Gefahr einer versehentlichen Abschaltung extrem gering ist. Den Taster am Stecker kann man mit der Kindersicherung deaktivieren. Und das Verhalten nach einem Stromausfall kann man auch sehr gut an seine Bedürfnisse anpassen - in solchen fällen immer wieder sofort an. Das funktioniert auch sehr gut. Sobald der Zwischenstecker wieder Strom bekommt, schaltet das Relais sofort wieder ein - und das noch bevor überhaupt eine WLAN-Verbindung aufgebaut werden konnte. Wenn man dann in HA keinerlei Möglichkeiten schafft, das Gerät versehentlich auszuschalten, sondern nur die Messergebnisse nutzt, sollte eigentlich nichts passieren. Ev. noch eine Automation, die ihn automatisch einschaltet, falls er doch mal aus sein sollte.
Besser sind natürlich die Shelly PM Mini Gen3, die die gar kein Relais eingebaut haben. Die muss man aber entweder in die Steckdose einbauen oder eine andere Bastellösung dafür finden.
Von den NOUS habe ich mich wieder verabschiedet, da sie 1. sehr ungenau gemessen haben und 2. in regelmäßigen Abständen nicht mehr erreichbar waren.

Ich habe seit über 1,5 Jahren die Nous A1T an laufen. Alle ( 12stk.) sind mit Tasmota geflasht und laufen absolut zuverlässig und störungsfrei.
Mittlerweile gibt es die Steckdosen auch mit Zigbee, die heißen A1Z.
Also ich kann sie absolut Empfehlen.

Dank Tasmota ist auch ein Kalibrieren möglich.

Falls gewünscht :wink:

Das hilft dir nicht wenn z.B. ein Shelly overload meldet und einfach aus geht
Oder das Relais verklemmt ist
Oder der Shelly einfach mal eine Macke hat
Oder jemand den Shelly aus macht

Ist nur eine Anregung, wenn der Anwender das weiß: dann OK :ok_hand:

2 „Gefällt mir“

Dieser Shelly Plug S MTR Gen3 kann Matter über Wifi, oder?
D.h. Ich benötige keinen zusätzlichen Dongle oder Bridge sondern nur die Matter Integration in Home Assistant?

Richtig.
Man braucht auch die Shelly App nicht und muss sich auch nirgendwo registrieren.
Über die Geräteinfos in der Shelly Integration gibt es direkt einen Link zum Web-UI, über den alles konfiguriert werden kann, was das Gerät hergibt.

image