Hab eine Pelletsheizung die einen Potentialfreien Eingang hat um den Brenner an oder aus zu schalten. Vor einigen Jahren hab ich dann die Heizungssteuerung von Elektor gebaut: Low-cost-Heizungsregelung | Elektor Magazine
Läuft auch so weit, möchte das ganze jetzt aber auch mit Home Assistant verbinden. Soll aber weiter autark bleiben. Hab vor 2 Jahren begonnen etwas ähnliches auf Basis ESP32 zu bauen, wird aber nie fertig.
Folgende Eckpukte:
- Läuft auch wenn HA und/oder Internet ausfallen
- Bedienung am Gerät mit Tasten und LCD
- Kennlinien für Kessel-Temperatur abhängig von aussen Temperatur
- Nachtabsenkung
- Anbindung an HA um dort die Kesseltemperatur zu sehen und beeinflussen zu können
Kennt jemand ein DIY Projekt oder hat so was schon mal gebaut?
Oder hat jemand Lust mit mir das ESP32 Projekt weiter zu entwickeln. Würde den Code auch public machen.
Martin
Hallo Martin, Lust? Naja
ich schiebe das immer vor mir her weil:
Meine Heizungsregelung ist schon 1997 kabutt gegangen. Seitdem hängen da viele Kabel aus einem Kasten und am Ende eine notdürftig zusammengeflickte Schaltung bestehend aus Lochrasterplatte, Arduino Uno und ein paar Relais. Immer wenn ich einen Versuch starte und ein Blick darauf werfe vergeht mir die Lust.
Kannst ja mal posten was du hast oder mir schicken. Ich befürchte allerdings, daß meine Heizung andere Anforderungen hat. Ist ein Ölkessel der konstant auf 40° läuft, dann ein Mischer mit Regler auf 30° dann ne Fußbodenheizung.
Ich würde meine Regelung aber im Prinzip so aufbauen, dass sie komplett im Home Assistant läuft. Ausser eine Notlaufregelung bei WLAN-Ausfall.
Also quasi Temperaturen lesen, Relais schalten.
Gruß Stefan
Hallo,
dein Programm sieht doch schon recht gut aus.
Um jetzt aber die Steuerung sinnvoll planen zu können brauchen wir ein Technologieschema.
Ich würde es wie du machen mit einem ESP32 Ethernet, Arduino-IDE und MQTT.
Hier mal meine aktuelle Heizung.
Und darunter meine Planung für die Zukunft.


1 „Gefällt mir“