Ich hab selbst 5 Hue Bmw im Einsatz, bin auch zufrieden damit. Die Aqara sind ja nur etwas gĂŒnstiger. Vielleicht wollte ich aber auch einfach mal was neues ausprobieren, da ich lĂ€ngerfristig von der HUE-Bridge weg will. Meine Hue Dimmer, die per zigbee2mqtt eingebunden sind, haben immer recht schnell an Batterieleitung verloren und da habe ich vielleicht auch etwas Angst, dass es bei den Bmws auch so ist.
Ich nutze die Hue bwm in Verbindung mit z2m anstandslos, Batterien musste ich in den letzten 2 Jahren nicht einmal tauschen.
Das mit dem BKW und Speicher wĂŒrde ich nochmal ĂŒberdenken. WĂŒrde das ohne machen und die Lasten im Haus in den PV Ertrag verschieben. Damit amortisiert sich das BKW um einiges schneller.
Die BKW Speicher haben ein groĂes Problem, die Amortisieren sich ewig nicht und meist tritt vorher schon ein defekt ein.
Wenn du sie in die GartenhĂŒtte stellen möchtest muss du zwei Sachen aufpassen, im Winter sollte es ihnen nicht zu kalt werden nicht unter 10°C Zelltemperatur und ihm Sommer nicht zu heiĂ sonst schalten sie ab. Optimale Temperatur fĂŒr die LIFePo4 Zellen sind 20 °C - 25 °C da funktionieren sie ab besten.
Was dann auch noch dazu kommt, das sie viel zu teuer sind im Vergleich zu einem Standard 15 kWh Speicher da kostet die kWh ca. 130,- und bei einem BKW Speicher sind wir bei ca. 800,-/kWh.
beste Einstellung
Danke fĂŒr die Tipps. Habe mich da jetzt auch lĂ€nger mit beschĂ€ftigt und schlau gemacht. Ohne Akkus funktioniert es bei uns nicht. Wollen auch so wenig wie möglich einspeisen.
Hast du schon ein BKW, so wie ich das oben lese, hast du noch keines, wie weiĂt du dann das es ohne Speicher nicht geht? Speicher wirst du von April bis ende September ausnĂŒtzen können den Rest wird er leer herumstehen. Bei einem 800W BKW erzeugst du im Jahr so um die 800 kWh und da bleibt nicht viel ĂŒber fĂŒr den Akku.
So den ganzen Kram eben bestellt.
- Anker Solix 2 Pro
- 4 Module a 500wp
- 2 x Zusatzspeicher
- Kein Anker Smartmeter
- Ein Shelly Pro 3EM
Dann kann die Bastelei bald los gehen
Darf ich fragen aus Interesse was das zusammen kostet? Nur mal zum Vergleich wenn man das mit einem Victron Multiplus 2 einem MPPT und 5 kWp Speicher macht was da bei Preis fĂŒr Unterschied ist!
Klar. Knapp 2700⏠ohne den Shelly.
Ich habâs endlich geschafft, meine Lambda WĂ€rmepumpe ĂŒber Modbus TCP voll zu integrieren (also mit Sollwertvorgaben).
aus gegebenem Anlass habe ich mein HA Testsystem umgestellt
von: Docker Container
auf: Docker Compose (Portainer Stack)
Vorteil: erspart SSH Befehle um eine andere Version von HA zu testen
Portainer Stack umstellen ohne SSH von z.B.
home-assistant:stable zu home-assistant:2025.2.5
Ich schau mir das mal lÀnger an, dann => Umstellung des produktiv System
Edit: das ist sehr viel angenehmer:
version: '3'
services:
homeassistant:
container_name: HomeAssistantTest
# image: "ghcr.io/home-assistant/home-assistant:stable"
image: "ghcr.io/home-assistant/home-assistant:2025.2.5"
volumes:
- /run/dbus:/run/dbus:ro
- /home/shares/pi/HomeAssistantTest:/config
- /home/shares/pi/4tb-sdc1/Plex/Medien:/media
- /etc/localtime:/etc/localtime:ro
restart: unless-stopped
privileged: true
network_mode: host
das Image war noch vorhanden, umstellen bis HA lief => kleiner 1min
GlĂŒckwunsch
Mein Projekt ist sehr Àhnlich, nur das es keine Lambda ist, sondern eine Rotex WP.
Gibt es fĂŒr Lambda eine fertige Integration oder wie bist du vorgegangen?
Alles ĂŒber Modbus
Und das ist im HA einfach ein pain in the ⊠Obwohl es gute Vorlagen gibt
War in iobroker viel besser gelöst.
Vor allem das Thema write multiple Holding registers
Aber macht man ja Gott sei Dank nur einmal.
Und ich will noch meine Akkuladestation smart machen. Im Werkzeugkeller hĂ€ngen die LadegerĂ€te fĂŒr die Akkus von Heckenschere, Bohrschrauber usw. Da ich da oft vergesse, die LadegerĂ€te nach dem Ladevorgang auszustöpseln, kommt da ne zigbee Steckdose davor, die nach 2 Stunden wieder ausgeht. Vielleicht versuche ich es aber auch, mit Verbrauchsdaten die Steckdose zu schaltenâŠdafĂŒr fehlt mir aber sktuell die Zeit, da die Akkus unterschiedliche KapazitĂ€ten haben und auch mal 2, 3 Akkus gleichzeitig geladen werden.
Mache das mit dem Stromverbrauch, wenn der Stromverbrauch unter einem bestimmten Wert fĂŒr X Zeit geht schaltet die Smartsteckdose ab.
Wenn ich Zeit habe probier ich das auf jeden Fall. Muss mal ĂŒberlegen, wie ich das genau machen werde.
Hallo @Hagi,
heute groĂer WaschmaschinentagâŠ
Viel SpaĂ beim Einweihen der neuen Waschmaschine und vor Allem bei der HA-Integration
Berichte mal.
GruĂ Kalle
Weil man die Helligkeit der LED bei UniFi Access Points nicht mehr dimmen kann, schalte ich sie jetzt nachts per Automation aus Home Assistant per Rest API der UDM Pro aus.
Falls jemand Interesse hat
Warum hast du die LEDâs ĂŒberhaupt an `?
Ich sehe darin jetzt keinen Mehrwert
Ich hatte mal mit einem PoE Switch ein Probleme (Grundlose Reboots). Da war es praktisch zu sehen ob POE da ist.
Jetzt hab ich mich an die blauen LEDs gewöhnt - Aber stimmt einen Mehrwert haben sie nicht wirklich. Leider scheinen das auch keine RGB LEDs zu seien.
Sonst hĂ€tte man Benachrichtigungen darĂŒber realisieren können.