Ladeleistung nach SOC reglen

Hallo ich bekomme vom Victron System den SOC vom Akku und will damit die Ladeleistung regeln.

Werden Soll es so

unter 80 % = 200 A
80-84 % = 160 A
84-88 % = 120 A
88-92 % = 80 A
92-96 % = 40 A
96-100 %= 20 A

Wie könnte man das machen ? Außer 7 Automatisationen zu schreiben ?

Eigendlich mach das das BMS vom Akku. Der Umbau ist aber erst im Herbst ich dachte das kann ich solang mit HA nachbilden.

Gruss Timo

Welche Ladeleistung willst du regeln, die in den Hausakku rein geht oder soll das für eine Autoladung was werden! Wenn es um den Hausakku geht macht das Victron b.z.w der CerboGX sowieso selber. Das kannst du über dem auch steuern. Wenn man so was macht, macht man das über die Zellspannung und nicht über den SOC, den da kann das schnell mal ins Auge gehen und dir fliegen die Zellen um die Ohren.

hallo ja es geht um den Hausakku
Das der Cerbo das regelt weis ich es sind ja 200 Ah Ladegrenze drinne allerdings ist das noch nicht an den SOC gekoppelt da das BMS noch nicht mit dem Cerbo redet. Wie gesagt der Umbau ist für herbst geplant von 12 auf 48 Volt. deswegen will ich die Ladeleistung in den Akku über den SOC steuern so wie es ein Akku BMS auch machen würde wenn es mit dem Cerbo redet.

Der SOC wird mit einem Victron Shunt gemessen. Ich lade ja den Akku nicht über den SOC. Das nix um die Ohrenfliegt ist ja das DALI BMS verbaut. Es geht lediglich darum das der Ladestrom ab 80 % reduziert wird.

Dem Cerbo ist es egal welche Spannung dein Akku hat, wenn du einen Shunt schon hast kannst du den an den Cerbo anschließen und bekommst auch die Daten dann davon und kannst das darüber steuern.
Der Shunt hat einen VE-Direkt Anschluss über dem kannst du dem Cerbo verbinden.

Es ist alles am Cerbo angeschlossen den Shunt die 4 Laderegler usw. Das system läft schon 2 Jahre als ESS erst mit Blei und seit 1 jahr mit Lifepo4

Dann bekommst du ja die Daten die du brauchst und die Ladeleistung wird ja auch darüber geregelt.

Im Moment ist es so das der Cerbo bis zum erreichen der Ladeschlussspannung in meinem fall 14 volt mit Voller A läd so bald der 14 Volt erreicht hat hält er die ja und die A gehen zurück. ich möchte aber schon bei 80% soc den Ladestrom reduzieren so wie das jeder Hausspeicher macht. Ab Herbst wird das dann sowieso vom BMS gesteuert. Deswegen die Idee das bis dahin über HA zu machen da die Victron Anlage ja komplett in HA eingebunden ist. Es Stresst dann die Akkus auch net so stark wenn bis zum schluss vollgas rein geladen wird.

Die Reduzierung der Ladeleistung hat nichts mit dem SOC zu tun sonder mit der Zellspannung! Wenn du 14V eingestellt hast, hast du bei einer Zellspannung von 3,50V pro Zelle die 100%. Da müssen aber auch alle vier Zellen das selbe haben sonst kommt es zu einen Zelltrifft und dann hast du 100% SOC schon wenn auch nicht alle Zellen gleich sind. Darum macht man so was nicht über den SOC

ok dann halt reduzierung bei 13,8 volt auf 50 % also 100 A

Du hast ja LiFePo4 Akku die haben einen Zellspannung von 3,65V und du hast 3,50V eingestellt, dann bist du sowieso nicht bei 100% und der Akku wird auch nicht gestresst da die Ladeleistung sowieso früh genug reduziert wird.
Außerdem wie groß ist deine Anlage, bringst du überhaupt die 200A Ladeleistung zusammen?

Habe 300 Ah Zellen 4S2P und das ganze 2 mal also werden die 200 A sowieso auf 4 Zellen aufgeteilt im Idealfall

Kleiner Tipp noch, wenn du das ganze auf 48V umbaust, dann kaufe dir ein vernünftiges BMS, das auch richtig mit Victron spricht, sonst wirst du nicht lange Freude haben an deinen Akkus und kaufst dann doppelt.

So ist es geplant es wird ein Seplos bms.

Zelltrifft habe ich fast gar keinen an beiden Packs sind Aktiv Balancer. habe max so 20 mv

Wenn es ein 12V MP2 ist den du da hast, kann der sowieso mit keinen 200A laden

der Mp2 kann mit 120 A laden + 4 Laderegler die zusammen auf 150 A kommen können

Also ohne Limit würde ich öfters auf 250 A Ladestrom kommen.

PV Leistung ist im moment so bei 5,5 kw.

Also langsam die grenze von 12 volt erreicht deswegen ja der umbau.

Was du alles zusammenzählst, dann hätte ich hier über 1000A Ladeleistung und das kann ich dir versicher ist nicht so. Setzt dich mal hin und schaue dir mal die ganze Dokumentation von Victron an, weil so wirst du über kurz oder lang was schrotten.

Also wenn ich 5500 Watt Pv durch 13 Volt rechne komme ich auf 423 Ah. Da ich aber verschiedene Ausrichtung habe habe ich meistens etwa die hälfte. Und wie gesagt das läuft schon einige Jahre so bis jetzt ist noch nix geschrottet wie du sagst. Es wird auch nix besonders heiss das überprüfe ich schon. Aber wie gesagt Im Herbst wird alles auf 48 Volt und 3 Phasig geändert. Aber das war ja hier nicht das Thema.

Zeig mal aus dem VRM die Grafik von System - Battery Volatge and Current
Da sieht man schön den Verlauf wenn die Zellspannung in die Höhe geht und er dann den Ladestrom reduziert!