Problem: LEDVANCE ZigBee OUTDOOR FLEX RGBW verbindet sich nicht mit HA

Mein LEDVANCE ZigBee OUTDOOR FLEX RGBW LED Streifen verbindet sich nicht mehr mit Home Assistant (ZHA).
Eine Zeit lang war er eingebunden, doch aus mir unbekanntem Grund finden die beiden sich nicht mehr.
Haben den LED Streifen gemäß LEDVANCE Beschreibung mehrfach zurückgesetzt. und auch schon mal 24h stromlos gemacht.

Und jedes Mal beginnt das Pairing. und wird dann icht abgeschlossen. Es erfolgt die Meldung „Interview abgeschlossen. Konfiguriere“. doch das kommt nie zum Ende

Oft sieht es auch nur so aus:
image

der LED Streifen leuchtet wie von Ledvance beschrieben, beim Reset in den 3 Grundfarben auf, blinkt mal weiß und dann passiert nix mehr.

Habt Ihr eine Idee?

Hi, da habe ich leider auch keine Idee. Hast du eine Taste am Controller die du drückst kannst, vielleicht hilft das „am Leben halten“ durch drücken? Ich weiß ist normalerweise nur bei batteriebetriebenen Geräten so, aber wäre ein Versuch, wenn sie ja schon vorher lief.

Vielen Dank für dein Mitdenken. ich werd mir morgen den Controller noch einmal anschauen, doch da es ein Outdoor LED Streifen und Controller sind, erwarte ich keine Taste. Na, schauen wir mal :slight_smile:

Auffälig ist, dass während der Konfiguration viele NWK Werte probiert werden.
436852264-ae45ec94-9506-4d19-baa8-f9d87c2c1758

Doch was ist der NWK Wert?

NWK (Network Layer) ist die Adresse innerhalb des Zigbee Netzes. Sobald ein Zigbee Gerät dem Netzwerk joined, bekommt es eine NWK vom Controller. Daher ändert die sich u.A. bei jedem neu anlernen.

Hast du mal versucht, den LED Strip dichter am Controller zu pairen?

Basierend auf der Produkt ID/Vendor ID würde ich sagen, dass es ein Tuya Chip (auch wenn es von Ledvance ist), die machen gerne mal zicken.

2 „Gefällt mir“

Wenn sich der NWK während des Konfigurieren ändert, dann spricht es dafür, dass der Strip immer wieder dem Netzwerk joined und immer wieder eine neue Adresse anfragt. Das spricht umso mehr für Empfangsprobleme. Evtl. ein Router in die Nähe platzieren.

2 „Gefällt mir“

@jp
Vielen Dank für Deine Ideen und Hinweise :pray:

Hast du mal versucht, den LED Strip dichter am Controller zu pairen?

Nein, habe ich noch nicht, da er schon verbaut (verklebt) ist, und ja schon einige Zeit funktioniert hat.
Doch ich werde es vermutlich mal probieren, wie sich der Strip in Coordinator-Nähe verhält.

Basierend auf der Produkt ID/Vendor ID würde ich sagen, dass es ein Tuya Chip (auch wenn es von Ledvance ist), die machen gerne mal zicken.

gut zu wissen!
allerdings tritt das Phänomen nicht nur beim LEDVANCE Strip auf, sondern auch noch bei Müller-Licht, und Lidl/Silvercrest. Vermutlich sind die auch alle Tuya-inside.

@jbenecke

Wenn sich der NWK während des Konfigurieren ändert, dann spricht es dafür, dass der Strip immer wieder dem Netzwerk joined

ja, genau das ist das Phänomen. die Screenshots oben entstammen alle einem einzigen Versuch zu (re-)pairen.

Das spricht umso mehr für Empfangsprobleme. Evtl. ein Router in die Nähe platzieren.

Bin mir nicht sicher, ob es ein Empfangsproblem sein kann. in dem Raum sind 9 Zigbee-Leuchten - alles Router, und 4 Zigbee-Smartplugs - auch alles Router. Und on-top noch ein Zigbee-Router der als USB Stick in einer USB-Steckdose steckt.

Von der Überlappung von 2,4GHz Wifi und Zigbee Kanälen habe ich schon gehört. und ja, natürlich gibt es hier im Haus mehrere WLANs. Ich habe meinen Wifi-Kanal (Kanal 1) und den Zigbee-Kanal (Kanal 25) weit voneinander entfernt.

Zeitlich fallen die Probleme mit dem Upgrade von 2025.3.4 auf 2025.4.2 zusammen. Ob das zufällig oder wirklich ein kausaler Zusammenhang ist, kann ich nicht sagen.

Ok, da dürfte es echt nicht zu Empfangsproblemen kommen :smiley:

Von der Überlappung von 2,4GHz Wifi und Zigbee Kanälen habe ich schon gehört. und ja, natürlich gibt es hier im Haus mehrere WLANs. Ich habe meinen Wifi-Kanal (Kanal 1) und den Zigbee-Kanal (Kanal 25) weit voneinander entfernt.

Ja, das sollte auch passen. Ich habe aber durchaus die Erfahrung gemacht, dass manche Zigbee Geräte die höheren Kanäle nicht mögen (frag mich aber nicht mehr welche), aber du sagst ja, das hatte ja mal funktioniert.

Zeitlich fallen die Probleme mit dem Upgrade von 2025.3.4 auf 2025.4.2 zusammen. Ob das zufällig oder wirklich ein kausaler Zusammenhang ist, kann ich nicht sagen.

Das mag ich ausschließen, da HA mit der Vergabe von den Adressen zu dem Zeitpunkt noch nichts zu tun hat. HA ist zu dem Zeitpunkt noch nicht am Zug.

Du könntest mal das Debug Log für ZHA und zigpy aktivieren, dann einmal den Strip neu einbinden und schauen ob das Log noch was hergibt.

Ah hab gerade dein Core Issue gesehen. Vom Zigbee Team scheint auch schon wer involviert zu sein :+1:

1 „Gefällt mir“

:slight_smile:
die deutsche Community ist toll, und mit Dir haben wir da ja auch einen Core-Entwickler :slight_smile: :pray:

Puddly, TheJulian und die anderen könnten, falls es kein Einzelfall-Problem ist, HA weiter verbessern.

1 „Gefällt mir“

Bei Zigbee muss ich passen, da kenn ich nur die Basics des Protokolls und so. Wenn es in die Tiefe geht, wird es schon schwieriger :slightly_smiling_face: Mal schauen was die dazu sagen.

1 „Gefällt mir“

@jbenecke

habe den Strip nun in Coordinator-Nähe platziert und das Pairing durchgeführt. Es wurden wieder ein paar NWK-Werte versucht, doch am Ende war das Pairing erfolgreich und der Strip funktioniert nun hier in meiner „Höhle“. :slight_smile:

Bin gespannt, wie er sich am ursprünglichen Ort verhalten wird. :wink:

2 „Gefällt mir“

Schon komisch manchmal mit der Technik. Du hast ja nun wirklich ein fettes Zigbee Netzwerk, dass es letztlich an der Reichweite zum Pairing gelegen hat, hätte ich nie gedacht.