Shelly Plug S Gen 3: Das erste echte Meta-Gerät – Was kann es wirklich?
Das Shelly Plug S Gen 3 ist ein kleines Kraftpaket, das direkt aus der Box mit Meta funktioniert. Kein Update nötig, keine zusätzlichen Schritte. Doch ist das wirklich ein Grund zur Freude? In diesem Beitrag schauen wir uns das Gerät genau an, von Einrichtung über Funktionen bis hin zu Integration in Home Assistant und mehr.
Die Highlights des Shelly Plug S Gen 3 
- Meta-ready: Das erste Shelly-Gerät, das nativ Meta unterstützt – ideal für Apple HomeKit, Samsung SmartThings und andere Meta-kompatible Plattformen.
- WLAN und Meta in einem Gerät: Zwei Herzen schlagen hier: WLAN für klassische Nutzung und Meta für Smart-Home-Fans.
- Leistungsstark: Unterstützt Geräte bis zu 12 Ampere und hat eine präzise Leistungsmessung.
- Bluetooth-Gateway: Erweitert die Reichweite anderer Shelly Blue Geräte.
Unboxing & erster Eindruck 
Schon beim Auspacken fällt auf, dass sich an den Abmessungen im Vergleich zur Vorgängergeneration nichts geändert hat. Aber das Design wurde überarbeitet – glatte Oberflächen statt des geriffelten Designs früherer Modelle. Geschmackssache, aber funktional bleibt alles beim Alten.
Lieferumfang:
- Shelly Plug S Gen 3
- Meta-Code für die Einrichtung
- Bedienungsanleitung
- QR-Code für Supportgruppen
Einrichtung: Meta vs. Shelly-App 
1. Einrichtung über Meta
- Schritt 1: Öffne die Home Assistant App oder Apple Home und scanne den Meta-Code.
- Schritt 2: Folge den Anweisungen und füge das Gerät deiner Plattform hinzu.
- Ergebnis: Funktioniert einwandfrei, ABER: Nur das Ein- und Ausschalten ist möglich. Keine erweiterten Funktionen wie Leistungsmessung oder Sicherheitseinstellungen.
2. Einrichtung über die Shelly-App
- Schritt 1: Shelly-App herunterladen und Gerät über Bluetooth hinzufügen.
- Schritt 2: WLAN-Einstellungen eingeben und Gerät einem Raum zuweisen.
- Ergebnis: Volle Kontrolle – inklusive Leistungsmessung, Zeitplänen, Energie-Überwachung und mehr.
Funktionen & Features im Detail 
Shelly-App
- Leistungsdaten: Überwache Stromverbrauch, Spannung und Ampere live.
- Zeitpläne & Automatisierungen: Lass Geräte bei Sonnenuntergang automatisch einschalten oder nach einer bestimmten Zeit abschalten.
- Virtuelle Komponenten: Nutze Bluetooth-Gateway-Funktionen, um die Reichweite anderer Geräte zu erweitern.
- Sicherheit: Schutz vor Überspannung, Überstrom und Überhitzung.
Meta-Integration
- Einfachheit: Ideal für Smart-Home-Anfänger – einrichten und loslegen.
- Einschränkungen: Keine erweiterten Funktionen wie Leistungsmessung oder Sicherheitsfeatures.
Shelly Plug S Gen 3 in Home Assistant 
Die Integration in Home Assistant über WLAN ist ein echtes Highlight:
- Energie-Dashboard: Alle Leistungsdaten auf einen Blick.
- Bluetooth-Repeater: Vergrößere die Reichweite für andere Geräte, auch solche, die nicht von Shelly stammen.
- Automatisierungen: Nutze die Daten für smarte Regeln, z. B. Geräte ausschalten, wenn sie im Standby zu viel Strom ziehen.
Pro-Tipp: Nutze den passiven Modus für das Bluetooth-Gateway, um die Batterielaufzeit von Sensoren zu schonen.
Fazit: Meta oder Shelly-App?
Das Shelly Plug S Gen 3 ist ein starkes Gerät, das durch seine Dualität zwischen Meta und Shelly-WLAN hervorsticht. Allerdings gibt es klare Unterschiede:
- Meta: Einfach und schnell, aber eingeschränkt in den Funktionen.
- Shelly-App & Home Assistant: Volle Kontrolle und Flexibilität – perfekt für Power-User.
Wenn du nur ein smartes Plug-and-Play-Gerät suchst, ist die Meta-Integration ausreichend. Für alle anderen ist der Weg über Shelly und Home Assistant der wahre Gamechanger.
Neugierig? Im Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du den Shelly Plug S Gen 3 einrichtest und die besten Funktionen nutzt. Schau rein und entdecke, was dieses kleine Gerät alles kann!
Was denkst du? Nutzt du Meta oder bleibst du bei Shelly-WLAN? Schreib es in die Kommentare und lass uns diskutieren!
Hier der Link zum Video: https://youtu.be/hIpaxRw9HJU