Smarte Fenstergriffe

Hi,
Ich würde gerne einen Sensor einsetzen, der mir die Griffstellung von unserer Terrassentür meldet. Dieses würde ich nutzen für die Automatisierung des Rolladen. Gefunden habe ich bisher nur den von Siegenia schrecke da nur etwas zurück vor dem Preis. Hat da schon jemand längere Erfahrung und kann etwas empfehlen?

Von homematic ip gibt einen Fenstergriffsensor, den könnte man für gekippte Fenstern nutzen.

Andere Möglichkeit wäre einen normalen Fensterkontakt zu nutzen mit einem kleinen Adapter, der zwei Magnete an gewünschter Stelle nutzt. So kann man offen und gekippt unterscheiden. Habe auch schon einmal dazu den passenden Adapter bei printables oder so gesehen, finde ich aber gerade nicht so schnell.

Es gibt von Sigeenia Fenstergriffe, die sogar Matter haben.

Das einzig „komische“ ist, die sind schon seit Monaten nicht verfügbar.
Hab mal beim Hersteller angefragt, aber leider keine Antwort bekommen :frowning:

liebe Grüße
Torben

Für KNX-Rf gibt es mittlerweile auch welche, wenn schon KNX vorhanden, braucht dann nur noch den Medienkoppler von KNX-TP auf KNX-Rf ( Funk ).

Leider gibt es die Griffe bisher nur in weiss, andere Farben sollen wohl noch folgen.

1 „Gefällt mir“

KNX habe ich aktuell nicht vor bei mir umzusetzen. Aktuell verwende ich WLAN (Shelly / ESP Home) und Zigbee. Mit Perspektive Matter wenn dieses falls es mal erforderlich wird über HA.

International sind diese Sensoren wohl nicht attraktiv, da diese Art der Mechanik vor allem nur in Deutschland verwendet wird :unamused:.
Aber ja gerade verlässlich scheint der Hersteller für dieses Produkt nicht zu sein.

Siegenia ist eine renommierte und alteingesessene Firma.
Ich glaub mehr, das demnächst eine v2 vom Fenstergriff rauskommt.
Darauf weisen Einträge bei der CSA hin.
In der Zwischenzeit wurde auch weiterer Fenstersensor von der CSA geprüft.

https://csa-iot.org/csa-iot_products/?p_keywords=Siegenia&p_type[]=17&p_type[]=14&p_type[]=1053&p_certificate=&p_family=&p_firmware_ver=

1 „Gefällt mir“

ich benutze die Fenstergriffe von Hoppe
eFenstergriff SecuSignal

Vorteil keine Batterie und funktionieren gut.
Nachteil (ist ein kleiner Nachteil aber der ist auch nur für mich ein Nachteil) ist das Einbinden von EnOcean aber hab es auch vorerst gelöst bekommen.

1 „Gefällt mir“

Ich schliesse mich dem Kommentar von @Fauli085 an. Mit den Fenstergriffen von Hoppe habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Die funktionieren an meinen Fenstern tadellos.
Die Terassentür wollte ich ebenfalls mit dem einem Hoppe-Griff ausstatten. Ich stosse bei meiner Tür aber auf ein Problem. Die Tür benötigt einen Griff auf der Innenseite und einen auf der Aussenseite. Der Vierkantstift muss daher etwas länger sein als bei meinen Fenstern. Im Baumarkt habe ich einen entsprechenden Stift gefunden. Nun kriege ich aber den «zu kurzen» Stift nicht aus dem Hoppe Fenstergriff. Der sitzt bombenfest im Gehäuse. Hierzu habe ich noch keine Lösung gefunden und daher die «smarte begriffung» der Terassentür vorerst auf Eis gelegt.

Interessant, da braucht es einen EnOcean Stick oder?

ich hatte zu erst Homee musste aber fürs Haus zwei Würfel aufstellen.

Jetzt nutze ich den EnOcean TCM515 USB/WLAN Stick und hier reicht mir einer.
Mein Problem ist nun, dass wenn HA neu Startet ich hab und zu die EnOcean ADD-ons neu starten muss damit wieder alles läuft.

Aus diesem Grund überlege ich schon die ganze Zeit mir EnOcean TCM515 LAN Gateway inkl. Netzteil zu besorgen aber ob es mit HA etc. läuft keine Ahnung…

Auch Wichtig !!
es gibt (so hat man mir gesagt) zwei Versionen der Griffe, Version 1 es ist immer offen egal ob gekippt oder offen. Version 2 kann unterschieden ob Offen oder gekippt ist.

Ich selber nutze Version 1

Eine fast unsichtbare und günstige Lösung wäre es einen Fensterkontaktsensor in den Falz der Terassentüre zu montieren.

Die Position des Türgriffs kann über den Riegel (oder wie auch immer der genaue Begriff ist) abgeprüft werden. Dazu habe ich einfach einen kleinen billigen Magneten an dem Riegel befestigt.

Das Ganze habe ich selbst erst seit kurzem im Einsatz (3-4 Wochen mit ~15 Öffnungen). Bisher problemlos. Hier ein Bild:
PXL_20250117_205031386.RAW-01.COVER

Nach etwas Zeit beim Ausrichten erkennt der Sensor zwei Zustände.

  • Die Türe geschlossen ist
  • Die Türe gekippt, oder geöffnet

Es ist darauf zu achten, dass der Sensor innerhalb des Gummi’s ist, damit das Fenster nicht undicht wird und evtl der Sensor beschädigt wird.

Generell würde ich die Zuverlässigkeit etwas geringer einschätzen wie die eines speziellen Griffs.

Den habe ich auch im Einsatz, einfach super, man wird nicht mehr ausgesperrt, wenn die Rollläden im Sommer plötzlich runtergehen

Hallo @Fauli085
Ich wusste bisher nicht, dass es ein Add-on dazu gibt. Bei meiner Internetrecherche bin tatsächlich über das Projekt Home Assistant Overlay for enoceanmqtt gestolpert. Benutz Du dieses Add-on?
Ich habe den empfohlenen USB300 Stick über die EnOcean-Integration eingebunden. Das Teil funzt wie geschmiert. Ich hatte noch nie Probleme damit.
EnOcean

Hallo Oli,

ja genau dieses nutze ich aber eine andere Version.
Ich konnte das von Dir nicht Installieren, kam bei der Installation immer eine Fehler Meldung und habe dann die Version genommen.
Musste dann jeden Fenstergriff Händisch über den File Editor eintragen und seit dem läuft es auch (außer beim Neustart gib es an und ab das Problem).

das ist was ich auslesen kann
Screenshot 2025-01-18 121718
oder
Screenshot 2025-01-18 121812

Beim Dachfenster und der Eingangstür nutze ich noch den Shelly Door/Window 2 aber ich finde die Verbrauchen zu viel Batterie, deswegen will ich bei den beiden auf den Shelly BLU Door umstellen.
Diesen nutze ich schon positiv im Briefkasten.

Gruß Eric

1 „Gefällt mir“

Hallo Eric

Vielen Dank für Deine Antwort. Spannend!

Ich habe ursprünglich den USB 310 Stick mit Antenne über die EnOcean-Integration verwendend. Nach 2 Wochen wurde der Stick nicht mehr von HA erkannt. Daher habe ich mir den 300er Stick besorgt. Dies deutet darauf hin, dass nur der 300er mit der Integration funktioniert.

Ich bin jetzt neugierig geworden. Zumal mehr Daten über das Add-on angezeigt werden. Mit der Integration werden lediglich die 3 Zustände „closed“, „open“ und „tilt“ - für gekippt angezeigt (was eigentlich auch ausreichend ist).
EnOcean2

Wenn ich einmal Zeit und Muße habe, werde ich das Add-on mit dem 310er testen.
Liebe Grüsse aus der Schweiz :switzerland:
Oli

@SmartLive
Die Fenstergriffe vom Oli können die drei Sachen anzeigen und meine nur offen und zu.

@Oli-Chragebaer
Ich werden mir wohl doch mal das Gateway zulegen, da der USB Stick jetzt an meiner NAS Hängt und mich das blaue Blinken in der Nacht nervt :slight_smile:
Kannst ja mal schreiben wie es Dir ergangen ist mit dem ADD.

Gruß Eric

Wenn du genau wissen willst ob das Fenster / Terrassentür gekippt oder geöffnet ist und nicht wirklich die Hebelstellung das ist was du wissen möchtest (also Hebel auf Kipp aber Fenster trotzdem zugedrückt oder Hebel auf 90 Grad aber Terrassentür zugedrückt), dann könntest du das ja relativ einfach und kostengünstig mit 2 Fensterkontakten lösen.
Einen unten und einen oben. Ist das Fenster gekippt, meldet der obere „geöffnet“ und der untere „geschlossen“ → bedeutet gekippt. Dann baust du dir einen Helfer, der 3 Zustände zurückliefern kann: „gekippt“(oben offen unten geschlossen), „offen“(oben und unten offen) und „geschlossen“(oben und unten geschlossen). Ist optisch evtl. nicht die schönste Lösung 2 Sensoren an einer Tür zu haben. Aber es funktioniert.

Ich selbst habe bei mir im Rahmen liegen einen Fenstersensor und den Magneten dazu an der Riegelmechanik angebracht. Somit ist er komplett unsichtbar und kann einen geöffneten Griff auch feststellen wenn die Türe an sich geschlossen ist und nur der Riegel offen. Meine Türe kann man aber auch nicht kippen. Mir geht es rein um offen oder zu des Riegels. Was deine Anforderung mit Rollladen vermuten lässt.

1 „Gefällt mir“

Dann hast du den Sensor aber zerlegt, oder? Die Kontakte sind zwar klein, aber so klein, dass sie direkt im Rahmen verbaut werden können?