möglicherweise ist es noch nicht jedem bewusst, dass man den Messergebnissen der smarten Steckdosen, in meinem Fall vom Hersteller NOUS, im Auslieferungszustand nicht blind vertrauen kann.
Das steht wahrscheinlich auch irgendwo in der Doku beschrieben. Die habe ich aber noch nicht gelesen.
Besonders bei den NOUS A1T lagen die Messwerte bei meinen Steckdosen extrem daneben. Es ergaben sich viel zu hohe Werte.
Charmanterweise kann man die Steckdosen kalibrieren.
Elektrogerät
– zB. Toaster oder Heißwasserbereiter, für den oberen Bereich.
Hierbei ist zu beachten, dass nicht der erste Wert unmittelbar nach dem Einschalten verwendet wird, da sich der Wert durch die Erwärmung noch geringfügig verändern kann.
Oder Kleinverbraucher, wie zB. alte, konventionelle Glühlampen für den unteren Bereich.
Wenn man kein Messgerät hat, muss man den Nenndaten des Herstellers vertrauen.
Um den relativen Fehler bei der Kalibrierung so gering wie möglich zu halten, sollte die Steckdose für eine Waschmaschine oder Ähnliches, im oberen Bereich (1000-2000W) kalibriert werden
Möchte man nur ein TV daran betreiben, sollte die Kalibrierung im unteren Bereich (100W) geschehen.
möglicherweise ist es noch nicht jedem bewusst, dass man den Messergebnissen der smarten Steckdosen, in meinem Fall vom Hersteller NOUS, im Auslieferungszustand nicht blind vertrauen kann.
Das trifft meines Erachtens auf alle preiswerten SmartPlugs zu.
Die Messwerte sollte man auch eher verwenden, um einen Trend zu ermitteln, nicht um genaue Messergebnisse zu bekommen.
Wenn man mehrere Steckdosen hat, kann man ja mal mit einem Referenzverbraucher die Messwerte vergleichen und schauen, welche Werte am plausibelsten sind.
Ich habe noch eine „uralte“, nicht smarte Messsteckdose, der ich weitestgehend vertraue, die ich als Referenz für die Kalibrierung verwendet habe.
Immer wieder erstaunlich, wie man hier immer wieder neuen Input erhält.
Darüber habe ich mir bisher noch nie Gedanken gemacht und auch noch nicht gwusst, dass es diese Funktion gibt. Vielen Dank.!
Ich habe mehrere Nous A1Z in Betrieb, und bin im Wesentlichen zufrieden.
Doch ich beobachte das Phänomen, dass kleine und mittlere Lasten gut gemessen, oder zumindest erkannt werden, hohe Lasten (> 2400W) werden allerdings ignoriert.
Insbesondere der neue, Mini-Durchlauferhitzer für’s Gäste-WC wird vom Nous A1Z nicht gemessen.
Wer kennt das Phänomen? und kennt gar eine Lösung?