Warum schwören so viele auf Aqara Produkte?

Guten Abend zusammen.

Ich frage mich schon länger, warum so viele auf Aqara Produkte setzen?
In vielen Videos wird anscheinend oft extra erwähnt, dass Aqara Produkte verwendet werden.
Vielleicht kommt es mir auch nur so vor, aber ich habe das Gefühl - Aqara hier, Aqara da.
Warum ist das denn so? Hat das einen besonderen Grund?

Ich habe mitbekommen, dass Aqara Produkte nur mit dem Gerät arbeiten mit dem sie das erste Mal angelernt wurden
und sie verbinden sich dann nicht mehr mit dem, der eigentlich eine bessere Route ermöglichen würde.
Das sehe ich doch eher als Nachteil oder?

Vielleicht können mich diejenigen, die gerne Aqara Produkte einsetzen mal etwas aufklären,
was an denen so besonders ist?

Vielen Dank.

1 „Gefällt mir“

Die Aqara Produkte sind sehr zuverlässig und die von dir Beschriebene Verbindung nur zum Koordinator kommt immer auf das Produkt an. Du solltest darauf achten, dass das Produkt ZigBee 3.0 unterstützt manche der Geräte unterstützen nur 1.2 und diese suchen sich keine neue Mesh Route.

4 „Gefällt mir“

Ah, also schon ein Unterschied. Aqara Produkte die Zigbee 3.0 unterstützen bleiben also nicht am angelernten Gerät hängen sondern verbinden sich schon auch mit anderen die eine bessere Route zum Coordinator haben. Und 1.2er nicht.
Danke, das ist eine wichtige Info für mich.
Mich hat eben das bisher immer abgehalten Sachen von Aqara zu kaufen.

Habe auch fast ausschließlich Aqara wie Tür und Fensterkontakte, Temp und Feuchtigkeitssensoren, Mini Schalter, Vibrationssensoren. Funktionieren wirklich zuverlässig. Bin der Meinung das man das mit der neuen Mesh Route vernachlässigen kann. Meist werden die Geräte doch eh irgendwo eingesetzt wo genug Zigbee Empfang vorhanden ist. Falls mal ein Repeater dazu kommen sollte kann man immer noch schnell anlernen in ZHA oder Z2M aktivieren und ca 5 sek den Knopf am Sensor drücken, und schon verbindet er sich neu im Mesh.
Zumindest funktioniert das so prima bei mir.

Edit: Sorry @SteuerDeinLeben
keine Ahnung warum die Forensoftware jetzt auf deinen Beitrag zitiert hat :man_shrugging:t2:

2 „Gefällt mir“

Ich hatte mir 2 Geräte von Aqara angeschafft und beide laufen bei mir mit Ausfällen oder länger überhaupt nicht. Geräte anderer Hersteller in unmittelbarer Nähe arbeiten zuverlässig.

Ein Sensor, der mir Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck anzeigen soll ist selten bis nie erreichbar. Ein ähnliches Gerät von Tuya erledigt dagegen seinen Dienst zuverlässig und ist 50 cm enfernt. Ein Platztausch brachte dann leider das gleiche Ergebnis.
Mein Lichtsensor lässt immer die Batterie für ca. 1 Stunde ausfallen und es kommen keine Daten an.

Wie soll man denn mit sowas Automationen schreiben, wenn schon beim Erstellen klar ist, dass die nicht regelmäßg funktionieren.

Vielleicht bin ich nur ein Einzelschicksal, aber auf weitere Erfahrungen mit Aqara möchte ich verzichten und kann die Zuverlässigkeit von anderen Benutzern nicht nachvollziehen.

Ich habe mittlerweile auch einige Produkte von Aqara bei mir im Einsatz und bin sehr zufrieden mit der Zuverlässigkeit. Die Einbindung über Zigbee2MQTT ist sehr einfach und problemlos. Ein weiteres Argument für mich diese Produkte zu verwenden ist, das Aqara seit kurzem offiziell Home Assistant unterstützt.

3 „Gefällt mir“

Ganz ehrlich, das frage ich mich auch.
Ich fand die Teile von denen, die ich hier hatte ( Heizungsstellantriebe, Temperatursensoren, Fenster-Kontakte ) totalen Mist, vollkommen unzuverlässig und gewaltige Batteriefresser. Ich hab alles wieder zurückgeschickt und bin zum alten Hersteller zurück gewechselt.

Gerade die Stellantriebe für die Heizung war unbrauchbar, die waren im Minutentakt am nach regeln, kein Wunder, das nach 1 Woche die Batterie leer ist.

Ich hab hier viele der Tempertursensoren. (Ca. 20) Die fliegen grade auch alle nach und nach raus.

Ich verstehe ja, dass man wegen der Batterie die Messwerte seltener senden will/muss. Aber die Luftfeuchtigkeit nur senden wenn sich die Temperatur ändert führt zu falschen Werten.

Dazu kommt, dass alle zu hohe Werte anzeigen.

Dann lieber ESPHome mit einem DTH22 :joy:

Ja, das habe ich mich auch gefragt, als ich das hier anfangs verfolgt habe.
Bin Anfänger und beschäftige mich erst seit ca. 2 Monaten mit SmartHome und Home Assistent.
Bisher habe ich ausschließlich auf Produkte von Tapo und SwitchBot (Matter) gesetzt.

Gruß Kalle

Ob man Aqara braucht oder nicht, lässt sich m.M.n. nicht pauschal beantworten.
Ja, sie zicken manchmal beim anlernen. Für wichtige Dinge wie Heizung oder Sicherheit (Fensterkontakt) würde ich sie nicht nehmen.
Aber zur Lichtsteuerung (Smart Button) finde ich sie klasse. Die Dinger liegen/kleben überall in der Wohnung rum und funktionieren sehr zuverlässig. Besonders zu Weihnachten gern genommen.

2 „Gefällt mir“

Meine Erfahrung mit den Aqara Produkten ist mehrheitlich positiv.

Pro:

  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Zuverlässig (je nach Einbindung)
  • Vielseitig einbindbar ( Z2M / ZHA / HomeKit Zigbee-Geräte über den Aqara Hub)

Contra:

  • Wirken zum Teil „billig“ verarbeitet.
  • Je nach Einbindungstyp funktionieren die Geräte / Gadgets mal zuverlässig, mal solala, manchmal überhaupt nicht. Grosse Unterschiede gibt es bei den Sensordaten und zusätzlichen Funktionen.

Dazu 2 Beispiele:

Vibrationssensor:
Über HomeKit und ZHA wird nur der Erschütterungssensor sowie der Batteriesensor angezeigt. Über Z2M kommen zusätzliche Neigungssensoren hinzu sowie die Möglichkeit die Sensibilität einzustellen.

Heizkörperthermostat:
Über Z2M verzeichne ich regelmässig Verbindungsprobleme, mit ZHA geht bei gar nichts und mit den M3-Hub funzt das Teil einwandfrei.

Grundsätzlich funktionieren bei mir alle Geräte über den Hub. Aber, nicht jeder möchte einen zusätzlichen Hub verwenden…

Mich persönlich überzeugt vor allem das gute Preis-Leistungsverhältnis.

3 „Gefällt mir“

Mit den meisten Produkten von Aqara bin ich sehr zufrieden.

  • Tür-Fenstersensoren

    • machen einen super Job bei mir
    • stabiles Verhalten
    • Batterien halten lange
    • kleine Bauform und ansprechendes Design
    • bisher kein Ausfall
    • 8,- € bei Ali - da kann man (ich) nicht meckern
  • Wassermelder

    • funktionieren verlässlich
    • stabiles Verhalten
    • Batterieverbrauch ist etwas höher als bei den Fenstersensoren, aber immer noch ok.
    • bisher kein Ausfall
    • klein und unauffällig
    • 10,- bis 13,- € bei Ali ist ok
  • Temperatur Luffeuchte- und Druck Sensor

    • gute Funktion
    • Messwerte sind gut
    • Top-Design, sehr klein und unauffällig
    • Baterien halten bis jetzt gut
    • stabiles Verhalten, keine Ausfälle
    • Preis bei Ali ab 9,-€
  • Bewegungsmelder P1 (PIR)

    • sehr gute Funktion
    • stabiles Verhalten
    • durchdachtes Design - Halterung schwenk- und neigbar
    • Batterieverbrauch ist bisher nicht feststellbar - seit 4 Monaten 100%
    • Preis bei Ali 13,- bis 14,- €

Aber jetzt - die Rauchmelder

  • siehe Bericht
  • Link

3 „Gefällt mir“

Kann @Schorsch da nur zustimmen :+1:t2:. So wie er es beschrieben hat verhalten sich die Aqara bei mir auch. Habe keinen Grund die Teile nicht weiter zu kaufen.

3 „Gefällt mir“

Ich hab auch einiges an Aqara Produkten. Fensterkontakte, Temperatursensoren, Temperaturanzeigen und Heiizkörperthermostate.
Die sind wirklich günstig und ich bin mit allem außer einer Ausnahme super zufrieden. Auch Batterie ist nach nun 5 Monaten immer noch bei fast allen bei 100%. Ein paar sind bei 92-97%.
ABER:
Die Heizkörperthermostate treiben mich zur Weißglut. Die Dinger fallen dauernd aus, verlieren die Kalibrierung, haben alle paar Tage leere Batterien (Die aber laut Messgerät noch zwischen 1,3 und 1,45 haben und eigentlich noch prima funktionieren müssten, aber als komplett leer angezeigt werden) und vor allem heizen sie entweder dauerhaft oder gar nicht. Meistens dauerhaft wenn ich nicht daheim bin und gar nicht wenn ichs bin. Ist super!
Bin inzwischen soweit das ich mir wohl nun andere holen werde und diese Versuche. Bin nur noch am schauen welche am besten sind. Leider sind die neuen Tado X ja wohl noch nicht wirklich in HA integrierbar, sonst wären es wohl die. Endlich jemand der auf die Idee kommt da n Akku einzubauen statt Batterien. Soll ja Geld und Umwelt schonen das Zeug.

das smarte türschloss ist einfach nur der knaller. es gibt zur zeit nichts besseres. ich habe schon einige durch. zuverlässiger als das aqara hatte ich noch nicht.

gilt übrigens auch für die smarte türklingel.

ich habe einen wasserlecksensor umgebaut zu einem regensensor :slight_smile: .

1 „Gefällt mir“

ich habe bisher 5 heizkörpertermostate von aqara in betrieb. funktionieren bei mir wunderbar. einzig. eines zeigt in der aqara app oft „abnormale temperatur“ an. a bin ich noch nicht hintergestiegen. es funktioniert trotzdem wie es soll.

Gute Idee
Braucht man doch eigentlich nur rumdrehen, oder?
Kannst du ein Bild hochladen?

guckst du hier: KLICK

1 „Gefällt mir“

Aqara Sensoren sind meist im Vergleich zu anderen Herstellern günstiger. Darüber hinaus sind diese auch sehr klein und lassen sich per Zigbee super in HA einbinden.
Die anderen Geräte überzeugen mich auf Grund Ihrere Funktionsvielfalt.
Einziger (großer) Nachteil ist, dass es keine ordentliche API gibt, die wir für Kameras oder Hubs nutzen können. Somit bleiben einige Funktionen exklusiv im Aqara Universum.

Ich danke euch für die bisherigen zahlreichen Antworten.
So kann man sich gleich mal einen groben Überblick verschaffen.
Zum Glück brauche ich keine Rauchmelder mehr, da bin ich bei den Geräten von Frient hängengeblieben und es kommt nach und nach einer dazu.
Ich werde mir wohl einfach mal ein oder zwei Teile von Aqara bestellen und mir einen eigenen Eindruck verschaffen.

Habt Dank für das teilen eurer Erfahrungen mit Aqara.

1 „Gefällt mir“