Was habt ihr mit Node-RED bisher realisiert

Hallo liebe Community-Mitglieder,

wie würdet Ihr es finden, hier mehr darüber zu erfahren, was andere mit Node-RED realisiert haben, oder gerne realisieren möchten?

  • fertige Lösungen
  • Snapshots von Flows
  • exportierter Code
  • verbale Beschreibungen
  • Wünsche
  • Aufgaben (hießen früher mal Probleme :slight_smile: )
  • Etwas, worauf Ihr stolz seid - auch Kleinigkeiten
  • was Euch noch so einfällt

„Aus kleinen Funken entstehen die größten Ideen.“

2 „Gefällt mir“

Nichts. Bin mit den HA Automatisierungen vollkommen zufrieden und wüsste nicht was Node Red für mich persönlich besser lösen könnte.

4 „Gefällt mir“

So gehen die Meinungen auseinander.
Ich finde die Atomatisierungen von HA ganz fürchterlich und mache alles mit Node RED.

7 „Gefällt mir“

Note Red brauche ich seit dem umstieg von iobrocker auf HA vor zwei Jahren nicht mehr.
Die Automatisierungen werden immer komfortabler zur Erstellung.
Am Anfang vermisste ich Blockly aber auch das brauchst nicht mehr.

Probiere es aus du wirst es mit der Zeit sehen das es das wirklich nicht braucht.

Gruss

2 „Gefällt mir“

In der Vergangenheit hatte ich auch einiges in Node Red umgesetzt aber nach und nach auf ein System zusammengelegt. Aktuell läuft nichts mehr über Node Red aber schau immer wieder mal rein was an neuen Flows verfügbar ist.

1 „Gefällt mir“

Auf meinem Kanal findest du sehr viele Beispiele zu Node-RED Automatisierungen: https://youtube.com/@tristanssmartesheim

6 „Gefällt mir“

@TristansSmartesHeim
Dein Kanal ist mir bereits bekannt und habe ihn schon länger abonniert.
Dort habe ich einiges von meinem Basiswissen erlangt. Vielen Dank dafür.
Auch Thomas Kanal habe ich abonniert.
Euer „Pro & Contra - Battle“ , Node-RED vs HA Automatisierungen habe ich auch gesehen.

Meine Meinung dazu ist:
Beide Möglichkeiten bieten auf ihre Weise tolle Möglichkeiten.
Nachdem ich eine gewisse Lernschwelle mit Node-RED überwunden habe, fühle ich mich in Node-RED einfach wohler, ohne hierbei auf Einzelheiten einzugehen.

Für interessierte Mitleser, die Links zum „Battle“:
https://youtu.be/IfpoVsobjRo?si=5D7SDppp_85C7EOL
https://youtu.be/1Rq36ftA174?si=qmG-j3kG8KIjGoaN

3 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

lustig, dass es hier bisher eher um pro und contra ging…

Ich möchte Node-Red nicht missen – vielleicht bin ich über Alternativen nicht ausreichend informiert, aber für mich ist es eine der besten Möglichkeiten meine Ideen zu realisieren.

Wie an anderer Stelle bereits beschrieben bin ich ja mithilfe von Matthias (Haus Automation) in ioBroker eingestiegen und heimisch geworden. Seit einem halben Jahr taste ich mich in Home Assistant voran. Damit war dann auch die Notwendigkeit geboren sich zu entscheiden, auf welchem System ich weiter machen will. Speziell bei meinen Shelly Generation 1 musste ich mich ja festlegen, welche unicast-Adresse ich einstelle…

Da beide Systeme (ioBroker und Home Assistant) Node-Red zur Verfügung stellen, nutze ich diese Plattform (auch) als Brücke zwischen beiden Welten. Node-Red im ioBroker stellt Nodes zur Verfügung, die Werte zu HA schicken können, oder auch von HA abholen.

Daher gibt es bei mir schon mal einen Flow, der gewisse Werte von Objekten, die in ioBroker vorhanden sind zu HA sendet und andersherum einige Werte/Zustände von HA-Entitäten abholt.

Warum das ganze? Wie gesagt, einige Geräte unterhalten sich (leider) nur mit einem System, und einige Geräte bekomme ich z.B. nicht in HA integriert (z.B. meine Wetterstation). Andersherum gibt es Geräte, deren Adapter m.E. im ioBroker deutlich komfortabler gelöst sind, als die Integrationsmöglichkeit in HA (z.B. AWTRIX PixelClock).

Aber auch für systeminterne Automationen nutze ich sowohl in HA, als auch im ioBroker verstärkt Node-Red. In HA gibt es tatsächlich nur eine einzige Automation: Das tägliche Backup. Alles andere passiert in Node-Red. Beim ioBroker gibt es neben Node-Red noch ein paar Blocklys, die ich noch nicht umgewandelt habe.

In meiner Vorstellung hatte ich erwähnt, dass ich (beruflich) aus der SPS-Welt komme und es daher gewohnt bin, sämtliche Programmschritte und deren Verknüpfungsergebnisse sehen/kontrollieren zu können. Und das fehlt mir z.B. bei Blockly oder in HA bei den Automationen.

In Node-Red kann ich hinter jeden Node einen Debug-Node hängen, oder auch gezielt Werte in den Flow „injizieren“. Das macht für mich die Fehlersuche bzw. die Programmierung und das Testen einfacher.

Vielleicht habe ich vergleichbare Möglichkeiten in HA bzw. Blockly nicht entdeckt und manchmal wird Node-Red auch unübersichtlich/umständlich, aber das sehe ich mittlerweile eher als Herausforderung, denn als Hindernis. Zumal ich mittlerweile gerne ChatGPT befrage. Da kommt zwar auch immer wieder mal „Müll“ raus, aber der Lerneffekt ist in der Regel sicher.

So, lang genug für jetzt – danke, wenn ihr bis hier überhaupt gelesen habt.

Meine Node-Red-Flows/-Automationen stelle ich gern vor.

5 „Gefällt mir“

Ich habe NodeRed auch nur als Brückentechnologie genutzt. Ab einer gewissen Systemgröße ist die Fehlersuche zwischen den Systemen zu aufwendig.

Auszug meiner alten Flows - das meiste in Zusammenhang mit Loxone aber leicht abzuändern:

AMIS Zähler in OÖ auslesen:
Amis Zähler (Netz OÖ) per NodeRed und Raspberry - LoxWiki - LoxWiki

KNX2Lox:
KNX2Lox per UDP - LoxWiki - LoxWiki

Fronius Energiemanager übernehmen:
Energiemanager von Fronius in Loxone übernehmen - LoxWiki - LoxWiki
Alternativ ohne FTP Server - Hardware Umsetzung: Shelly Plus i4 DC Eingänge nutzen - LoxWiki - LoxWiki

Shellies per Websocket:
Shelly Pro Serie per Websocket und NodeRed - LoxWiki - LoxWiki

SYR Safe Tech - Absperrhahn abfragen:
Syr Safe Tech - LoxWiki - LoxWiki

IKEA Rollo:
Ikea Rollo - LoxWiki - LoxWiki

2 „Gefällt mir“

@AlexAn
Wow, das sind schon sehr komplexe, professionell anmutende Projekte.
Vor allem die Sache mit „SYR Safe Tech“ hat mich auf Ideen gebracht.

Wir hatten vor Kurzem einen Wasserschaden im Keller.
Daraufhin habe ich an ein paar allergischen Stellen einen Zigbee Wassermelder ausgelegt und entsprechende Alarmmeldungen eingerichtet.

Interessant in dem Zusammenhang ist die Nennung der Laufzeit des Ventiles, um Druckschläge zu vermeiden.
Ich hatte eigentlich vor, ein schnell schaltendes Magnetventil einzusetzen.
Davon werde ich jetzt absehen und ein Motorventil einsetzen.
Ich glaube allerdings nicht, das ich das Gerät von SYR SafeTech einsetzen werde. Der Preis ist schon ziemlich knackig.

1 „Gefällt mir“

Ein Ventil das Trinkwasser geeignet ist wäre noch nicht das Problem. Es geht darum wie sich das Ventil ohne Energie verhalten soll. Stromlos offen oder geschlossen wird schnell zur Grundsatzdiskussion…

2 „Gefällt mir“

Ich bin Home Assistant Automationsfan und mache aktuell fast alles damit.

Es gab jedoch einen Fall, meine Pool Steuerung.
Das hatte ich damals über Node Red gemacht, weil recht aufwändig 3 Temperaturzustände kontrolliert werden müssen. Da hat mir das Debugging gut gefallen. Zuerst wurde die Pool Temperatur Versus Solar Temperatur für den Start der Automation verglichen. Danach muss aber nicht mehr die Solar Temp sondern die Rücklauf Temperatur mit Pool Temp verglichen werden.
Wenn ich so nachdenke, würde ich das heute 4 Jahre später auch in HA direkt machen.

2 „Gefällt mir“

@Eulhofer
wie du eingangs deines Beitrages ganz richtig erwähnst, ist das Thema hier zurzeit noch nicht richtig „auf Kurs“. Vielleicht wird das noch.
Angefangen habe ich, wie wahrscheinlich die meisten, mit den HA-Automatisierungen.
Relativ früh in meiner HA-Laufbahn bin ich auf Node-Red aufmerksam geworden. Da auch ich beruflich mit SPS zu tun hatte, fand ich es sehr interessant, habe es installiert, aber einige Zeit nicht genutzt.
Als die HA-Automatisierungen dann von Umfang her immer grösser und für meine Begriffe unübersichtlicher wurden, habe ich mich an NR herangetraut.
Mittlerweile realisiere ich alle Automatisierungen mit NR.
Zugegeben, ich bin nicht die hellste Kerze auf der Node-RED-Torte.
Aber umso mehr freue ich mich immer, eine funktionierende Lösung erreicht zu haben.
Um auch etwas Content mitzugeben, hier ein kleines Beispiel aus meiner Rauchmelder Automatisierung. Diese Routine habe ich mittlerweile für 20 Rauchmelder eingerichtet.
image
imageimage
imageimage

3 „Gefällt mir“

Das riecht ja förmlich nach einem Sub-Flow, den einmal erstellen und 20 mal nutzen!

3 „Gefällt mir“

Sub-Flows hatte ich bisher nicht auf’m Schirm.
Danke für den Tipp.

1 „Gefällt mir“

Ich bin bisher auch ohne Subflows unterqwegs…

Hier meine Brückenflows zwischen Home Assistant und ioBroker:

HA-ioBroker
ioBroker-HA

Wird dann bei Bedarf erweitert, wenn ich wieder Werte im jeweils anderen System benötige.

Ich habe an meinen PV-Hybrid-Wechselrichter zwei DIY-Akkus angeschlossen. Da das BMS die Funktion nicht hergibt steuere ich den aktiven Balancer pro Akku je nach Spannung und Zellspannungsdifferenz an.

Balancing

Und da die ganze Technik in einer ungeheizten Scheune montiert ist, muss ich auch auf niedrige Temperaturen am Akku mit einer Heizung reagieren:

Frostschutz

2 „Gefällt mir“

Ich habe bei mir die Steuerung der Sauna in Nodered umgesetzt da im Homeassistant die dynamische Solltemperatur nicht umsetzbar war.

image

Gruß
Basti

2 „Gefällt mir“

Stark wie toll das bei euch in Node-RED aussieht :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Tablet Display Steuerung

Zur Visualisierung von wichtigen und interessanten Zuständen habe ich ein bis dahin vernachlässigtes Samsung Tablet als Dashboard auf meinem Schreibtisch eingerichtet.
Die Hauptkomponente dieser Lösung ist der „Fully Kiosk Browser“, welcher auf dem Android-Tablet als App und auf dem HA-Server als Integration läuft.
Der Fully Kiosk Browser liefert die nötigen Entitäten und hat auch sonst noch einige Gimmicks anzubieten.
Um den Bildschirm nicht 24/7 zu „belasten“ habe ich eine Automatisierung mit 3 Aufgaben erstellt.

  1. Displayhelligkeit
    • Die Display-Helligkeit wird in Abhängigkeit vom Umgebungslicht eingestellt. Die im Tablet eingebaute Kamera wird dazu aus mehreren Gründen nicht verwendet.
  2. Display AN-AUS
    • Das Display wird bei Bewegungserkennung ein- und ohne Bewegungserkennung nach 15Min. ausgeschaltet. Es sei denn, die Schreibtischlampe ist AN. Dann wird bei Bewegungslosigkeit nicht ausgeschaltet, was durchaus vorkommt. :slight_smile:
  3. Akku-Lade-Management
    • Das Tablet-Ladegerät wird mit Hilfe einer smarten Steckdose bei einem Ladestand von <40% ein- und bei >60% ausgeschaltet.
      Die im Tablet integrierte Schonladung limitiert bei 80%. Das war mir zu hoch und ich wollte dem Akku auch etwas mehr Bewegung gönnen.
      image
      image
      image
2 „Gefällt mir“

Ich nutze für die Steuerung der Lampen mit Alexa seit Jahren das:
node-red-contrib-amazon-echo
https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-amazon-echo

Das läuft ohne Probleme und übersteht alle Updates von HA.

3 „Gefällt mir“