Hallo zusammen,
lustig, dass es hier bisher eher um pro und contra ging…
Ich möchte Node-Red nicht missen – vielleicht bin ich über Alternativen nicht ausreichend informiert, aber für mich ist es eine der besten Möglichkeiten meine Ideen zu realisieren.
Wie an anderer Stelle bereits beschrieben bin ich ja mithilfe von Matthias (Haus Automation) in ioBroker eingestiegen und heimisch geworden. Seit einem halben Jahr taste ich mich in Home Assistant voran. Damit war dann auch die Notwendigkeit geboren sich zu entscheiden, auf welchem System ich weiter machen will. Speziell bei meinen Shelly Generation 1 musste ich mich ja festlegen, welche unicast-Adresse ich einstelle…
Da beide Systeme (ioBroker und Home Assistant) Node-Red zur Verfügung stellen, nutze ich diese Plattform (auch) als Brücke zwischen beiden Welten. Node-Red im ioBroker stellt Nodes zur Verfügung, die Werte zu HA schicken können, oder auch von HA abholen.
Daher gibt es bei mir schon mal einen Flow, der gewisse Werte von Objekten, die in ioBroker vorhanden sind zu HA sendet und andersherum einige Werte/Zustände von HA-Entitäten abholt.
Warum das ganze? Wie gesagt, einige Geräte unterhalten sich (leider) nur mit einem System, und einige Geräte bekomme ich z.B. nicht in HA integriert (z.B. meine Wetterstation). Andersherum gibt es Geräte, deren Adapter m.E. im ioBroker deutlich komfortabler gelöst sind, als die Integrationsmöglichkeit in HA (z.B. AWTRIX PixelClock).
Aber auch für systeminterne Automationen nutze ich sowohl in HA, als auch im ioBroker verstärkt Node-Red. In HA gibt es tatsächlich nur eine einzige Automation: Das tägliche Backup. Alles andere passiert in Node-Red. Beim ioBroker gibt es neben Node-Red noch ein paar Blocklys, die ich noch nicht umgewandelt habe.
In meiner Vorstellung hatte ich erwähnt, dass ich (beruflich) aus der SPS-Welt komme und es daher gewohnt bin, sämtliche Programmschritte und deren Verknüpfungsergebnisse sehen/kontrollieren zu können. Und das fehlt mir z.B. bei Blockly oder in HA bei den Automationen.
In Node-Red kann ich hinter jeden Node einen Debug-Node hängen, oder auch gezielt Werte in den Flow „injizieren“. Das macht für mich die Fehlersuche bzw. die Programmierung und das Testen einfacher.
Vielleicht habe ich vergleichbare Möglichkeiten in HA bzw. Blockly nicht entdeckt und manchmal wird Node-Red auch unübersichtlich/umständlich, aber das sehe ich mittlerweile eher als Herausforderung, denn als Hindernis. Zumal ich mittlerweile gerne ChatGPT befrage. Da kommt zwar auch immer wieder mal „Müll“ raus, aber der Lerneffekt ist in der Regel sicher.
So, lang genug für jetzt – danke, wenn ihr bis hier überhaupt gelesen habt.
Meine Node-Red-Flows/-Automationen stelle ich gern vor.