Mache meine ersten Schriite in HA und kämpfe mich Schritt für Schritt voran und wäre sehr dankbar wenn ich ein paar Empfehlungen bekommen könnte.
Im Moment gerad mal ein paar Shelly verbaut, Skyconnect ist schon unterwegs.
Ich dachte als nächsten Schritt an folgende Komponenten:
Tür- und Fensterkontakte
Rauchmelder (wäre super wenn dieser einen Lautsprecher und ein RGB Licht hätte (Visuelle Signalisierung)
Temperatur/Feuchtigkeits Sensoren
Bewegungsmelder / Präsenzsensoren
Ich denke dass ich wahrscheinlich auch den einen oder anderen Zigbee router benötigen würde und das ich eher Zigbee2MTTQ als Zigbee integrieren sollte.
Hallo,
ich halte Zigbee2MQTT auch für die richtige Wahl, da es mehr Geräte als ZHA zulässt.
Beim Rauchmelder habe ich keine Idee, da ich dort die Möglichkeiten nicht kenne. Deine anderen Sensoren werden aber alle über Batterien betrieben und dann wird dein Netz schon dünn. Präsenzsensoren werden mit Netzteil/USB versorgt und das würde dich schon weiterbringen.
Ich habe bei mir smarte Zwischenstecker und alle Leuchtmittel sind im Zigbee-Netz eingebunden. Dadurch bin ich gut aufgestellt. Vielleicht solltest du bei dir auch durch Lampen/Stecker deine Netzabdeckung vergrößern. Dann kannst du auch deine Präsenzmelder besser nutzen und das Licht damit steuern oder möchtest du dir eine Alarmanlage installieren, die dich über die Ereignisse der Sensoren informiert?
Natürlich würde es sich nach einer bestimmten Ausbaustufe anbieten, einen Teil der Sensoren gleich für eine Alarmanlage zu nützen um die vorhandene abzulösen.
Über die Zeit sollen LED Strips für passive Deckenbeleuchrung, Schränke etc dazukommen.
Smarte Steckdosen (Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspüler oä ) ist natürlich auch in Plan, da es recht leicht umzusetzen sein wird
Habe mal beim stöbern so ein smartes Nachtlicht (RGB) für die Steckdose gesehen, welches glaube ich auch ein Router war, jedoch finde es nicht mehr
Moin, so ganz pauschal kann man das meiner Meinung nach nicht sagen. ZHA unterstützt alle zigbee 3.0 Geräte nativ und bei Z2M müssen hingegen alle Geräte händisch von den Entwicklern nachgetragen oder erweitert werden. Machen sie das nicht, gibt es auch keine Unterstützung von Z2M für das jeweilige Gerät. Daher werben die auch mit 4000 Geräte werden unterstützt (weiß die aktuelle Zahl gerade nicht)
wie ist eure Erfahrung bzw. Meinung zum Aqara Smart Home Zentrale M1S Gen 2?
Meine Überlegung wäre vielleicht ein paar dieser Geräte auf diverse Stellen zu verteilen (UG, OG, EG, Garage) bevor ich weitere Sensoren implementiere, damit diese sich dann auch richtig an den nächsten Punkt verbinden.
Scheint mir passend auch für eine Visiualisierung zB Brandalarm, Nachtlicht bei Bewegung und hoffentlich kann man dann auch den Lautsprecher für Durchsagen oder Sprachdateien nutzen
Hi, wieso möchtest du mehrere Zentralen verteilen?
Besser wird sein, du nutzt einen Zigbee-Stick (welcher auch immer, gibt eine große Auswahl) und baust damit ein Zigbeenetzwerk auf. Jedes strombetriebene Gerät im Zigbeenetztwerk fungiert dabei als Repeater und vergrößert/verstärkt somit das Netzwerk. Der Einsatz mehrerer Zentralen ist daher nicht notwendig. Batteriebetriebene Geräte haben die Funktion nicht und sind daher immer Endgeräte.
Verabschiede dich aber bitte von dem Gedanken deine Waschmaschine oder andere induktive Lasten (Geräte mit Motor und Spulen) mit einem Zwischenstecker zu schalten. Dabei ist der Einschaltstrom meist höher, als diese Zwischenstecker vertragen und dadurch kann das kleine Relais im Innern des Steckers festbrennen. Du kennst sicherlich die Funken bei einem Kurzschluss. So musst du dir das dann vorstellen und damit schweißt sich der Kontakt fest. Im schlimmsten Fall kommt es zum Brand. Das KANN passieren, muss aber nicht.
Ich schalte zuerst den Stecker ein und erst danach die Waschmaschine, denn dann findet der Schaltvorgang nicht mehr im Stecker statt. Ausschalten hingegen funktioniert dann nach der Inbetriebnahme problemlos.
Strom ist 'ne Bitch, man muss wissen, was man tut.
habe meinen Skyconnect angeschlossen und installiert - irgendwie „musste“ man die ZHA installieren, wobei ich eigentlich Zigbee2MQTT installieren wollte.
Werde wahrscheinlich irgendetwas falsch gemacht haben oder gehört es so? Finde Zigbee2MQTT weder unter Integrations, noch unter AddOns noch in HACs. Oder heißt es jetzt nur noch MQTT bzw. wenn ich dieses jetzt installieren sollte, würde MQTT die Ursprüngliche ZHA Installation stören ?
Schaue mir gerne auch ein Video an, aber durch die kürzlichen Updates, kommt es mir vor, dass einiges jetzt anders heißt oder aussieht als in den Videos.
Hi, der Skyconnect ist der offzielle Stick von Home Assistant für ZHA. Daher wird dir auch direkt die Installation von ZHA angeboten. Wenn du Z2M nutzen möchtest, musst du erst das Addon über Hacs integrieren, bevor du es im Anschluss installieren kannst.
Mosquitto Broker installieren
Gehe in Home Assistant zu Einstellungen → Add-ons → Add-on-Store und installiere das Mosquitto Broker-Add-on. Starte es danach.
Repository hinzufügen
Gehe im Add-on-Store auf ⋮ → Repositories, füge die URL https://github.com/zigbee2mqtt/hassio-zigbee2mqtt ein und klicke auf Hinzufügen → Schließen.
Zigbee2MQTT installieren
Wähle das Zigbee2MQTT-Add-on aus und klicke auf Installieren. Warte, bis die Installation abgeschlossen ist.
Zigbee2MQTT starten
Gehe zu Info und klicke auf Starten. Warte ein paar Sekunden und klicke auf OPEN WEB UI, um das Onboarding zu starten.
Konfiguration
Wähle deinen Adapter unter Found Devices aus (z. B. ember).
Gib den Closest WiFi Channel ein, um den besten Zigbee-Kanal zu wählen.
Klicke auf Submit, warte, bis Zigbee2MQTT startet, und lade die Seite neu, um das Frontend anzuzeigen.
herzlichen Dank. Habe es soeben versucht und meldet mir dass das Add-On nach der Auswahl des Sticks, USB etc. nicht gestartet werden kann - also kommt mit einem Gateway fehler.
Irgendetwas dürfte ich das falsch gemacht haben - add on wird nicht gestartet
nach dem deinstallieren inkl. Dateien und dem erneutem Installieren komme ich gar nicht zu den ursprünglichen Einstellungsmöglichkeiten, woman den Stick, Funkkanal etc auswählt.
In welcher Yaml Datei könnte ich nachschauen oder manuell ändern sofern es notwendig sein solllte?