Hilfe bei Smarter Lichtsteuerung

Hallo,

ich möchte mir ein Smart Home einrichten und bei der Lichtsteuerung starten.
Wie würdet ihr die Decken/Wandlampen die aktuell mit normalen Lichtschaltern geschaltet werden steuern?

Ich habe mich schon versucht einzulesen um eine Lösung zu finden aber noch nichts passendes gefunden.

Ich werde als Zentrale aufjedenfall Home Assistant nutzen, da man da einfach die komplette Freiheit hat

Wie würdet ihr die Deckenbeleuchtung smart machen?

Die Lampen sollen ausfallsicher funktionieren und stufenlos dimmbar sein.
Man soll die Deckenlampen auch bei Ausfall der Zentrale oder irgendwas noch per Hand (oldschool) ein und ausschalten können.

wenn ein Schalter kaputt geht dann ist das so und dann funktioniert ja auch nur eine Lampe nicht und bei Stromausfall würden normale Lampen auch nicht funktionieren.

ich möchte das die Lampen stufenlos dimmbar sind und zb nachts direkt mit zb. nur 30% Helligkeit angehen

Ich habe 2 Vorschläge

einmal smarte Lampen zb Zigbee mit zb Hue die aber dauerstrom brauchen um die Lampen jederzeit erreichen zu können und in beliebiger Helligkeit starten zu können.
Dann bräuchte man schalter die mit den Lampen kommunizieren können auch wenn die Zentrale ausgefallen ist
Vorteil man hätte farbig und man könnte Lichtfarben einstellen

oder man entscheidet sich für eine Lichtfarbe zb 3000K und nimmt dumme Lampen die stufenlos dimmbar sind und nimmt einen smarten Dimmer der die Lampen dann steuern kann.

Was wäre eure Empfehlung?

oder

Was würdet ihr mir empfehlen?

1 „Gefällt mir“

Hallo Frank, ich nutze bei mir tatsächlich für die Rudimentäre Lichtsteuerung immer noch die HUE Bridge mit HUE Schaltern und Bewegungsmeldern. Diese funktonieren also auch noch ohne Home Assistant. Exakte Steuerung nach Tag/Nacht Modus und An-/Abwesenheit und solche dinge mache ich dann über Home Assistant.

1 „Gefällt mir“

Moin Frankchief!

Ich habe über die Thematik auch längerfristig nachgedacht. Für mich persönlich sind smarte Leuchmittel oder direkt smarte Lampen nicht in Frage gekommen.

Hintergrund ist wie du schon sagst die nötige Dauerspannung an der Lampe und der dann fehlende Lichtschalter. Klar kann man hier dann auf Wireless Schalter setzen die die Lampe per Automation umschalten. Dadurch fehlt dann aber die Ausfallsicherheit. Ist dein Homeassistant oder das Heimnetz mal weg, kannst du weder per Dashboard noch per Lichtschalter die Lampe schalten.

Ob der Fall jemals eintreten würde ist natürlich fraglich, aber für mich war das ein Beweggrund von smarten Lampen Abstand zu nehmen.

Ich setze bei uns auf Shelly Geräte welche hinter den Lichtschaltern in der Schalterdose verbaut sind.

Vorteile:

  • Sowohl per Homeassistant als auch per Lichtschalter schaltbar
  • Dadurch Ausfallsicherheit
  • Recht preiswert

Nachteile:

  • Tolle Farbsteuerungen sind nicht möglich

Aber offen gesagt nutze ich die normalen Deckenlampen sowieso nur wenn man aktiv was im Raum macht. Stimmungslicht von anderen Endgeräte wie Stehlampen, Ambi light oder LED Stripes übernommen.

Außerdem bleibt so die Installation ganz normal funktionstüchtig und damit auch Wife-Approved :laughing:

3 „Gefällt mir“

Das ist mir aufjedenfall auch wichtig, alle Lampen müssen normal per Lichtschalter weiterhin funktionieren und Ausfall sicher soll es auch sein

Da würden wir dann auch auf Farbig verzichten und das so machen.
Die Ambientebeleuchtung muss nicht ausfall sicher sein nur die Deckenlampen und Treppenhaus usw.
Die Ambientebeleuchtung kann dann Farbig sein.

bei Hue gibts das Wandmodul was den Schalter smart macht aber auf Batterie möchte ich so gut es geht verzichten.

Also sollten wir beim Licht auf smart Dimmer setzen?
Stufenlos dimmbar sollte es schon sein

1 „Gefällt mir“

Bei mir habe ich smarte Leuchtmittel in die Fassungen geschraubt, denn die haben ja als positiven Nebeneffekt, dass sie das Zigbee-Mesh erweitern weil jede Lampe zwar dauernd unter Spannung steht, aber eben damit auch gleich ein Zigbee-Router ist.

Was das Thema „Ausfallsicherheit“ angeht wenn Home Assistant mal tot ist: Ich habe immer noch die Lichtschalter, die ich jetzt halt mit Klebeband in der „Ein-Stellung“ fixiert habe. Aber: Alle Lampen die ich nutze haben eine Einstellung „Power-On-Behaviour“, da kann ich festlegen, dass nach einem Stromausfall die Lampe auf „on“ geht. D.h. wäre Home Assistant ausgefallen, dann könnte ich die immer noch mit dem normalen Lichtschalter schalten indem ich einmal aus und dann wieder einschalte.

Aktuell schalte ich die aber eher mit Bewegungsmeldern. Bei meiner Nachttischlampe geht das über Automation, am Nachtisch gibt es einen NFC-Tag. Wenn ich den scanne, dann spult er das „gehe ins Bett Programm“ ab, also erst mal hell zum Schlafanzug anziehen und Blutdruck-Messen, dann gedimmt um noch am ebook-Reader zu lesen und nach einer Weile dann aus. Am Morgen zur Weckzeit geht die Lampe ebenfalls automatisch an, da muss ich gar nix scannen. Und wenn ich den Tag zu anderen Zeiten scanne, dann gibt es für 15 Minuten Licht. :wink:

1 „Gefällt mir“

Ich möchte das die alten Lichtschalter weiterhin funktionieren und das man nutzen kann.

ich möchte auch nicht zusätzliche Lichtschalter daneben hängen.

1 „Gefällt mir“

Moin,

genau das sind die üblichen Überlegungen und vor allem wenn man nicht alleine im Haus ist. Daher hab ich es wie der Vorredner mit Shelly Dimmer z.b. im Wohnzimmer realisiert. Aber ich habe auch genau das andere Beispiel wie man es eben nciht machen soll ;_) War zu geizig für ne Hue Pendelleuchte und hab eine Meteor von Yeelight. Diese wird über eine Shelly I3 über HA gesteuert und da haben wir den Salat - klappt eben nicht immer auch wenn der i3/4 natürlich cool ist weil mehrere Szenen schaltbar (und damit auch farbiges Licht usw)^^

Es gibt auch für Zigbee coole Lösungen die Schalter umzubauen - entweder über Relais / Dimmer (hab ich auch bei mir in der Bibliothek - illuminize als beipsiel - vorsicht - uralt - nicht erschrecken :rofl: https://www.youtube.com/watch?v=_YPhHB90V3E&list=PLHZGw4PuVH3r9dmGn_bPRthOgT9AkkgyD&index=9) oder auch sowas wie die „Versteckdose“ …

1 „Gefällt mir“

Ich denke die Variante Dumme Lampen und smarter Dimmer ist die beste wenn man auf Bunte Farben in der Deckenbeleuchtung verzichten kann oder?

Die Smart Lampen brauchen dauerstrom und da kommt das große Problem mit dem Lichtschalter und ausfallsicher

1 „Gefällt mir“

Hängt auch ein wenig davon, ob und welche Basis du bereits hast oder wo du langfristig hin möchtest? Möglicherweise ist dann Homematic etwas für dich, weil auch Lösungen für Fenster und Heizung etc. im Programm und du bei zentralen Komponenten bei einem Hersteller bist falls dir das wichtig ist?

Ich habe daher einige Schalter durch Homematic ersetzt. Diese funktionieren dann auch ohne Zentrale und die Lampen lassen sich dimmen (keine Farbe). Darüber hinaus gibt es passende Rahmen für mein Busch Jäger Schalterprogramm. Das Funkprotokoll hat eine gute Reichweite.

1 „Gefällt mir“

ich stehe noch komplett am Anfang und habe nichts.
Ich wollte das Thema Lichtsteuerung anfangen und das zuerst klären.

Wir wollen bald eine Terrassenüberdachung bauen lassen und wollten direkt passende Spots dazu kaufen die wir dann am Schalter smart machen können

sind diese LED Spots dafür geeignet von einem Unterputzdimmer gesteuert zu werden?
Kenne mich da leider gar nicht aus.

Ich wollte mich nächstes Jahr mit dem Thema beschäftigen und die restlichen Bereiche mir ein passendes System suchen.

FBH, Rolladen, Lichtschalter, Fenstergriffsensoren usw.
Homeatic IP ist da aufjedenfall interessant

Wenn wir jetzt Lampen kaufen sollen die direkt kompatibel sein und stufenlos dimmbar sein
bei einigen Lampen werden wir die Glühbirne tauschen müssen und manche Lampen müssen wir gegen stufenlos Dimmbar in der gewünschten Farbe tauschen

1 „Gefällt mir“

Es steht ja in der Beschreibung das die Spots vollständig dimmbar sind.

Man muss da nur immer aufpassen Dimmer ≠ Dimmer. Brauchst dann einen entsprechenden Dimmer, der extra für LED Lampen ist.

Ich würde hier vermutlich den Shelly Dimmer2 nutzen. Aber aufpassen, wenn du mehrere Lampen verbaust die maximale Last von 200w pro Shelly nicht überschreiten.

1 „Gefällt mir“

Ich habe ein paar hue Lampen im Haus verteilt und die normalen Lichtschalter behalten. Ohne Automation funktionieren sie wie normale Glühlampen und schalten immer bei voller Intensität ein. Spannender wird es wenn man sie gleich gedimmt starten will.

1 „Gefällt mir“

Danke für deine Antwort
ich war mir unsicher, ich kenne mich mit den Dimmbaren LED noch gar nicht aus und war unsicher ob es da in verbindung mit den UP Dimmern Probleme geben kann

die Spots haben nur 1,5W wir brauchen ca. 10-15 Stück

Weißt du was besser ist dimmbare LED Spots mit 230V oder 12V/24V?
die 12-24V sind entweder mit Zigbee oder nur mit Fernbedienung oder originalen Funktaster kompatibel und nicht mit einem unterputzmodul oder?

aber wer hat denn heutzutage noch Halogenlampen? man hat doch überall normalerweise schon LED verbaut da müsste doch alle smarten Dimmer für LED Lampen geeignet sein oder nicht?

Moin,

kein Problem - dafür gibts ja Foren.

Gut bei 10-15 Stück solltest du da mit einem Shelly keine Probleme bekommen wenn du dich dafür entscheidest.

Das ist pauschal schwer zu sagen. Es kommt immer darauf an was man will.

230V

Vorteile

  • Einfach anzuschließen
  • Platzsparender da kein Transformator
  • Weniger Spannungsabfall
  • Größere Auswahl
    Nachteile
  • 230V braucht eigentlich immer einen Fachmann zum Anschließen
  • Spannungsschwankungen könnten die Lebensdauer verringern
  • Im riskanten Bereichen wie am/im Teich, in Duschen oder ähnlich sollten Sie nicht verbaut werden
12/24V

Vorteile:

  • Sicherer da keine lebensgefährliche Spannung
  • Daher auch von Laien einbaubar (theoretisch)
  • Auch an Orten wo kein Netzstrom vorhanden ist einfach nutzbar
  • Stabile Stromversorgung durch Transformator, daher keine Spannungsschwankungen und daraus resultierende Lebenszeitverkürzungen
    Nachteile:
  • Zusätzlicher Transformator der Platz braucht
  • Durch geringere Spannung ggf. höherere Spannungsabfall auf längeren Strecken
  • Höherer Installationsaufwand
  • Mehr Fehlerquellen

Es hängt also Stark vom Anwendungszweck ab. Ich persönlich würde vermutlich fast immer auf 230V Geräte setzen.

Jain - Es gibt ja viele Sachen auf dem Markt und darunter auch dimmbare Transformatoren die du dann per UP Dimmer dimmen kannst. Das kann aber schnell Preis und Suchdauer nach oben treiben.

Naja, du hast schon Recht vermutlich hat kaum noch jemand Halogenlampen und vermutlich sind auch 99% der smarten Dimmer in der Lage LED Lampen zu dimmen - aber - drauf verlassen würde ich mich nie. Lieber einmal zu viel recherchieren als hinterher ärgern.

Also ich persönlich würde in deinem Fall wohl auf 230V Spots gehen und die dann mit einem vernünftigen UP Modul und einem physischen Schalter als BackUp anschließen.
Wenn man dabei nicht von der Cloud abhängig sein will gibt es wohl nicht ganz so viele gut funktionierende Optionen. Mir fallen da aktuell nur Shelly oder Homematic IP (mit CCU2) ein.

Danke für die Ausführliche Antwort.

Wir werden dann 230V Spots nehmen.
Die Anzuschließen ist ja wie jede andere Lampe auch.

Wir brauchen die Spots für unter die Decke unserer Terrassenüberdachung die bald gebaut werden soll.
Deswegen wollte ich direkt kompatible Spots einbauen lassen.

Das Problem ist der durchmesser darf nur maximal 30mm sein und die Tiefe 50mm

was wäre eigentlich eure Empfehlung für die Wohnräume für die Weißfarbe?
2700K oder 3000K ich denke 3000K ist der optimale Allrounder wenn man nicht einstellen kann oder?
gemütliches Licht aber auch mal zum etwas arbeiten konzentrieren zb Spiele am Esstisch oder mal mit Laptop am Esstisch usw.

Was muss man bei Lampen drauf achten?

sind alle dimmbaren Lampen mit einen UP Dimmer stufenlos dimmbar?

stufenlos dimmbar habe ich nie gefunden wie nennt sich das bzw wie kann ich das erkennen?

Lichtfarben sind wieder so eine schwierige Geschichte. Die perfekte Farbe ist schwer zu bestimmen. Wenn ich einen Allrounder haben wollen würde, würde ich vermutlich auf 3000k gehen.

Ich hab es bei uns so gemacht:
Wonhzimmer:
Decke: 3000k
Ambiente: 2700k oder halt RGBW stufenlos einstellbar

Schlafzimmer: 2700k

Küche:
Decke: 3500k
Arbeitsfläche: 4000k

Büro:
Umschaltbar zwischen 3000k, 4000k und 6000k

Esszimmer: 2700k

Die Frage ist immer „Was ist der häufigste Anwendungsfall“
Wohnzimmer habe ich fast nie die Deckenbeleuchtung an, eigentlich nur ambiente zum entspannten Fernsehen.
Decke mach ich nur an wenn wir Spiele spielen oder Besuch da ist, da möchte ich etwas weißeres Licht haben, daher 3000k.

Hätten wir kein Ambiente, wär ich aber auf 2700k gegangen.

Denkt man vorher nie wie komplex so ein Lichtkonzept werden kann.

Zusammengefasst: Willst du überall das gleiche machen geh auf 3000k, besorg dir dann noch Ambiente.
Willst du nur Deckenlampen haben, pass Sie pro Raum und Anwendungsfall an.

  • Am besten keine super billige Chinaware
  • Vernünftiges Gehäuse und Wärmeableitung
  • Wenn Metallgehäuse anschluss für Schutzleiter
  • Am besten auswechselbare Leuchtmittel

Ich würde nicht sagen das alle Lampen mit allen Dimmern funktionieren. Meines Wissens nach (ich bin schon länger aus der Elektrobranche raus, also verbessert mich gerne wenn es jemand besser weiß) gibt es für dimmbare LED Lampen noch keine einheitliche Norm.
Bedeutet theorethisch könnte es sein das du 5 Lampen von 5 unterschiedlichen Herstellern kaufst und 5 verschiedene Dimmer kaufen musst.

Es gibt z.B. Phasenanschnittdimmer oder Phasenabschnittdimmer

Normalerweise steht es immer drauf, manchmal nur etwas undurchsichtiger.
Aussagen wie:

  • stufenlos dimmbar
  • vollständig dimmbar
  • frei dimmbar
    Sprechen für stufenlos dimmbare Lampen.

Erkennen könnte man es auch an der Dimmtechnik. Die Lampen die du gezeigt hast sind z.B. per Phasenabschaltung dimmbar. Bedeutet, dass beim dimmen am Ende der Sinuswelle ein Teil „abgeschnitten“ wird.

Bedeutet das dimmen kommt durch den dimmer und ist zu 90% stufenlos.

Wenn du eine Stufendimmung hast, findet diese meistens in den Lampen statt und du schließt einen normalen Schalter an, schnelles Aus und wieder An schalten ist dann das umschalten auf eine andere Dimmstufe.

Im Zweifel würde ich empfehlen mir einen Rat beim nächsten Elektriker oder von fachkundigem Personal im Baumarkt zu holen.

Das wollen wir vermeiden (das ist ja nicht smart) :smiley:

Auswechselbare Leuchtmittel sind auch nicht immer möglich je nach Lampe

werde ich mich mal irgendwann intentiv mit den Lampen beschäftigen müssen und ggf. Glühbirnen und ein paar Lampen austauschen müssen

Vielen Dank für die Hilfe

1 „Gefällt mir“

Ich muss euch nochmal fragen
Der Terrassenüberdachungsbauer hat mir gesagt das ich 3w Lampen aussuchen sollte damit die hell genug sind

https://www.besled.de/led-veranda-spot-leuchten-6er-pack-3w-warmweiss-3000k-einbau-dimmbar-rund-silber-aluminium-o31mm

Das sind 230V LED Spots oder also werden an 230V angeschlossen.

Die Spots sind auch stufenlos dimmbar und sind kompatibel mit den gängigen smart Home Dimmer?

Homatic ip Dimmer, Shelly Dimmer oder andere smart Home Dimmer die Phasen Anschnitt oder Abschnitt machen

Vielen Dank für eure Hilfe