Wir hatten uns wegen der Lichtschalterproblematik eigentlich dazu entschieden, normale „Dumme“ Lampen zu nehmen die stufenlos dimmbar sind.
Es gab keinen Lichtschalter der ohne Batterielief und die Tasten so entkoppeln konnte das dauerstrom für die smarten Lampen immer verfügbar war.
Jetzt habe ich den neuen Aqara Light Switch H2 EU gesehen der soll genau das kombinieren
Zigbee und Thread an board haben und den Lichtschalter entweder als normalen Lichtschalter nutzen können und einfach den strom zur Lampe trennen und er kann auch die Tasten vom stromkreislauf entkoppel und die tasten nur als Tastendruck und die befehle an die „smarte“ Lampe schicken aber die Lampe auf dauerstrom lassen
Habe ich das richtig verstanden?
Was wäre eure Empfehlung für mich wie sollte ich die Deckenlampen machen
dumme aber vollständig dimmbare Lampen mit einem smart dimmer oder komplett smarte Lampen mit diesen Schalter?
Das kann tatsächlich jeder Smarte Lichtschalter. Man darf nur eben den Ausgang zur Lampe nicht an den Geschalteten Ausgang des Smarten Schalter Moduls hängen, sondern auf Dauerstrom. Das Schaltermodul ist dann nur noch dafür da den Schalterstatus abzufragen.
Smarte Lampen, ob jetzt ZigBee, Matter, Thread, Wifi oder Z-Wave ist tatsächlich deinem persönlichen Gusto überlassen. Ich persönlich würde mich immer für ZigBee entscheiden.
wie kannst du die schalten? wie hast du Lichtschalter usw. gemacht das die Lampen auf dauerstrom sind?
Die Lampen sollten ja jederzeit per Sprache, Tastendruck, automation oder Appbefehl geschaltet werden können.
Die Lampen sollten auch in beliebiger Helligkeit einschalten zb nachts nur noch 20%, Tagsüber 80%
und es soll ausfallsicher sein egal ob kein Internet, oder die Smart Home Basis ist defekt oder nicht erreichbar
Licht muss ja immer weiter funktionieren
Der Elektriker hat mir die Lampen auf Dauerstrom angeklemmt. Ich nutze ZigBee Batterie Schalter, bei denen ich seit 3 Jahren nicht eine Batterie tauschen musste, da diese nur aktiv senden wenn gedrückt wird, was zu extrem langen Batterie Laufzeiten Führt.
Somit ist auch jede andere Eingangsaquelle wie Sprache usw. kein Problem.
Das abhängige Schalten von der Tageszeit macht man am besten über Adaptive Lighting:
Ausfallsicher ist eine andere Sache. Meine Lampen laufen größtenteil über die Philips HUE App und deren Bewegungslehre. Außerdem kann ich sie dann noch über HA steuern. Wenn die HUE Bridge ausfällt gibt es immernoch Lampen die über Z2MQTT gehen. Und wenn kein Strom geht, geht auch kein Licht. Dafür hab ich ein Handy und Taschenlampen.
Ich habe auch batteriebetriebene Zigbee-Schalter. Wenn der HA Server und/oder Zigbee ausfällt, habe ich eine direkte Bindung eingerichtet, sodass an/aus immer noch funktioniert.
Der Vorteil?: das Relais ist vom Schalter trennbar. Bedeutet der Schalter gibt weiter ein Signal, das relais bleibt an. Perfekte Lösung wenn eine Klassische Glühbirne gegen eine Smarte ersetzt wird.
Ist eine klassiche Glühbirne installiert, wird das Relais auch ohne HA weiter geschaltet.
Um nun das Zigbee auch ohne HA und z2m betreiben zu können, empfehle ich in z2m ein binding einzurichten. Binding | Zigbee2MQTT
Zigbee supports binding, allowing devices to directly control each other without the intervention of Zigbee2MQTT or any home automation software.
Somit entfällt auch die Benötigung einer Automation für diese. Ich habe es zB bei den Fernbedienungen meiner Töchter gemacht die ans Bett geklebt sind. Diese sollen immer funktionieren, auch wenn HA oder z2m in der Nacht mal crashed.